Datenschutzerklärung
Der Schutz personenbezogener Daten und der verantwortungsvolle Umgang mit Informationen, die Sie uns anvertrauen, sind uns ein wichtiges und besonderes Anliegen. Carl Kühne KG (GmbH & Co.) („Kühne“, „wir“, „uns“) verarbeitet personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Regelungen. Dies sind insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) auf, wenn Sie über die Aktionswebsite www.kuehne.de/promotion an unserer Cashback-Aktion „2x Kühne kaufen, 1x Geld zurück“ (nachfolgend auch „Aktion“) teilnehmen.
Verantwortliche und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragen
Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten ist die Carl Kühne KG (GmbH & Co.), Kühnehöfe 11 in 22761 Hamburg, Telefon: +49 (0) 40 85 305-0,
Fax: +49 (0) 40 85 305-235.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten:
Carl Kühne KG (GmbH & Co.)
Datenschutzbeauftragter
Kühnehöfe 11
22761 Hamburg
E-Mail: datenschutz@kuehne.de
Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage
Mit der Teilnahme an der Aktion sind die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten in nachfolgendem Umfang verbunden:
Für die Teilnahme an der „2x Kühne kaufen, 1x Geld zurück“ und die Erstattung des Cashbacks ist die Angabe von personenbezogenen Daten und zwar insbesondere Ihr Vorname, Name, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, IBAN, BIC (bei nicht DE-Konten) erforderlich. Die im Rahmen der Aktion von den Teilnehmenden erhobenen erforderlichen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Durchführung der hier dargestellten Aktion verwendet. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, weil die Datenverarbeitung für die Erfüllung der Teilnahmebedingungen, also eines Vertrages, erforderlich ist.
Das Geburtsdatum und ggf. eine Kopie des Personalausweises (oder eines vergleichbaren Ausweisdokuments). Diese Angaben dienen in Verdachtsfällen dem Nachweis der Identität des Teilnehmers an, um eine mehrfache Teilnahme am Gewinnspiel mit Betrugsabsicht zu verhindern. Sollten wir eine Ausweiskopie anfordern, muss diese als Kopie erkennbar sein und Sie müssten bitte alle Angaben auf dem Personalausweis schwärzen, etwa die Personalausweisnummer, Foto, Augenfarbe, Größe etc. Denn wir benötigen i.d.R. nur den Namen und das Geburtsdatum für die Identitätsprüfung zur Vermeidung einer Mehrfachteilnahme. Die Daten aus Ihrer Ausweiskopie verarbeiten wir nur mit Ihrer Einwilligung. Ihre Einwilligung ist in diesem Fall die Rechtsgrundlage (§ 20 Abs. 2 Personalausweisgesetz, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Datenverarbeitung auf unserer Website
Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Aktionswebsites www.kuehne.de/promotion werden in Logfiles automatisch Daten verarbeitet, die von Ihrem Endgerät stammen und auch personenbezogene Daten umfassen können. Dies gilt für folgende Daten:
- Browsertyp/-version
- Betriebssystem
- Name des Providers
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- besuchte Websites (und etwaige Suchwörter)
- Referer URL (die zuvor besuchte Seite)
Wir verarbeiten diese Daten nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen, d.h. wir ordnen diese Daten nicht Ihrer Person zu.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die Verarbeitung ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, die Inhalte unserer Websites zu optimieren und korrekt darzustellen sowie ggf. um Strafverfolgungsbehörden z.B. im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Darin liegt auch das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung.
Die o.g. Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Verarbeitung Ihrer IP-Adresse erfolgt die Löschung spätestens nach 3 Monaten.
Datenempfänger und Übermittlungen in Drittländer
Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an den beauftragten Dienstleister reklamekontor GmbH (Lipper Hellweg 43a, 33604 Bielefeld) sowie Better Payment Germany GmbH (A member of Deutsche Bank Group, Rosenthaler Str. 34-35, 10178 Berlin). Reklamekontor GmbH ist unser Auftragsverarbeiter. Einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag haben wir mit reklamekontor GmbH abgeschlossen.
Eine darüber hinaus gehende Verwendung und/oder Weitergabe von Daten erfolgt nicht.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums findet nicht statt.
Datenlöschung
Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald diese für die zuvor benannten Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, im Falle eines Widerspruchs keine zwingenden schutzwürdigen Gründe von Kühne entgegenstehen oder im Falle eines Widerrufs keine sonstige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. In bestimmten Fällen, z.B. wenn es eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht gibt, werden Ihre personenbezogenen Daten zunächst gesperrt und mit Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Die Personalausweiskopie wird nach der Identitätsprüfung unmittelbar datenschutzkonform vernichtet.
Rechte der Betroffenen
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf Daten, die Ihre Person betreffen (sogenannte Betroffenenrechte). Allgemein sind dies
- das Recht, Auskunft zu verlangen über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
- das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
- das Recht auf Löschung von Daten, die nicht mehr gespeichert werden dürfen (Art. 17 DSGVO),
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen (Art. 18 DSGVO),
- das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. auf Übertragung von Daten, die Sie bereitgestellt haben, in elektronischer Form an Sie oder an einen Dritten (Art. 20 DSGVO) und
- das Recht auf Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf der Einwilligung vor deren Widerruf beruht. Bitte beachten Sie, dass wir im Falle eines Widerrufs Ihre Einwilligung weiterhin aufbewahren. Denn wir müssen auch nach einem Widerruf und der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten in der Lage sein, die Einwilligung nachweisen zu können. Rechtsgrundlage für die (auch fortgesetzte) Aufbewahrung der Einwilligung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Art. 5 Abs. 1 lit. a, Abs. 2, Art. 7 Abs. 1 DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Außerdem können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung, wenn diese auf berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO beruht (Art. 21 Absatz 1 DSGVO) oder zu Zwecken der Direktwerbung erfolgt (Art. 21 Abs. 2 DSGVO), erheben, wobei Sie, außer im Fall der Direktwerbung, einen besonderen Grund darlegen müssen.
Ob und inwieweit diese Rechte im Einzelfall vorliegen und welchen Bedingungen gelten, ergibt sich aus dem Gesetz, d.h. aus der DSGVO und dem BDSG. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Wenn Sie Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz bei Kühne haben, empfehlen wir Ihnen, sich zunächst an unseren Datenschutzbeauftragten zu wenden (siehe dazu die Kontaktdaten unter Ziffer 1).
Sie können Ihre Rechte als betroffene Person z.B. unter folgender Adresse geltend machen Betroffenenrechte können Sie z.B. an folgender Adresse geltend machen:
Carl Kühne KG (GmbH & Co.)
Datenschutzbeauftragter
Kühnehöfe 11
22761 Hamburg
E-Mail: datenschutz@kuehne.de
Über diese Postadresse bzw. E-Mail können die Teilnehmenden auch jederzeit Auskunft über die Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung ihrer personenbezogenen Daten sowie ggf. Berichtigung, Datenübertragung und Löschung der Daten verlangen.
Keine automatisierte Einzelfallentscheidung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Einzelfallentscheidungen im Sinne von Art. 22 Abs. 1 DSGVO.